- Suche außerhalb der Benutzerprofile.
Hier nur Suchwörter eingeben, die keine Fächer sind.
z.B. "geduldig" oder "Prüfungsvorbereitung", etc.
Es wird allerdings zusätzlich in den Benutzerprofiltexten gesucht. Nicht aber in den Fächern.
Infos/Erklärung
Alle Cookies zulassen:
Cookies von Analyse-Diensten, die Analyse und Tracking ermöglichen, um eine fehlerfreiere und benutzerfreundlichere Webseite betreiben zu können und besser zu verstehen, wie sich der Benutzer auf der Webseite bewegt und was er sucht. Diese Tools helfen u.a. die Benutzerfahrung zu optimieren. Ein bekanntes Beispiel für einen solchen Anbieter ist Google-Analytics.
Nur von dieser Webseite:
Empfehlenswert für registrierte Nutzer: Persistente Cookies, die uns ermöglichen, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie die Seite nach einigen Tagen wieder besuchen, auch wenn Sie den Browser zwischenzeitlich schließen.
Keine (unnötigen) Cookies zulassen:
Für registrierte Nutzer sind beim Stand der Technik Sitzungs-Cookies unumgänglich. Denn Sie sind die einzige Möglichkeit innerhalb eines (privaten) Netzwerkes zwischen eingelogten und nicht eingeloggten und zwischen verschiedenen eingeloggten Nutzern zu unterscheiden, die sich innerhalb eines (privaten) Netzwerkes befinden. Selbst die berühmt-berüchtigte IP-Adresse schafft hier keine Abhilfe. Diese Cookies sind also für die Grundfunktionalität der Seite notwendig.
Die Ingenieurswissenschaft Elektrotechnik umfasst laut Wikipedia
Eine andere Unterteilung differenziert zwischen:
Aufmerksamkeit erregende natürliche Erscheinungen von Elektrizität sind typischerweise die Entladungen bei Gewittern durch Blitze, die elektrischen Spannungen, die Fische wie der Zitteraal und der Zitterrochen erzeugen können, oder harmloser die Aufladung und Entladung des menschlichen Körpers mit elektrischer Spannung durch Reibung (Trennung elektrischer Ladungen), welche einem genauso wie die ein oder andere Prüfung in Elektrotechnik die Haare zu Berge stehen lassen kann. ;)
Elektrik und Elektronik:
Der Unterschied zwischen Elektrik und Elektronik liegt im Unterschied zwischen Vollleitertechnik und Halbleitertechnik.
Eine klassische Unterscheidungregel lautete früher:
Starkstrom > Elektriker
Schwachstrom > Elektroniker.
Elektrotechnik, Elektronik, E-Technik, Steuerungstechnik, Halbleitertechnik, Antriebstechnik, Energietechnik
Dass Mathematik aus dem Alt-Griechischen übersetzt etwa "die Kunst des Lernens" bedeutet, kann überraschen, da wir doch heutzutage sehr viele unterschiedliche Wissenschaften kennen, die scheinbar auch ganz verschieden gelernt oder gelehrt werden. Der Begriff mathēmatikē téchnē ‚ die Kunst des Lernens, oder: ‚zum Lernen gehörig‘ deutet auf den Anfang der Mathematik als bewusst ergriffene Wissenschaft. Denn, wie man so schön sagen kann: Mathematik ist überall und in allem. Alles scheint sich mathematisch beschreiben zu lassen. Das wird nach mindestens 5000 Jahren (oder mehr?) niedergeschriebener Mathematik heute noch viel mehr deutlich, wenn wir uns klarmachen, dass Computer und die dort weiterentwickelten und angewandten Algorithmen und Numerik einen festen Bestandteil unserer Realität ausmachen, und wo die Mathematik nicht nur überall in der Natur beobachtet, sondern im komplementären Gegenteil an die Natur angewandt wird. Wer sich auf durch moderne Bewusstseinforschung und Neurologie inspiriert auf die Frage nach der scheinbar allgegenwärtigen Präsenz der Mathematik in der beobachtbaren Welt, die den Menschen und sein Bewusstsein einschließt, wirklich einlässt, kommt irgndwann aber nicht mehr darum zu fragen: was war zuerst: die Mathematik oder das Bewusstsein? Denn in der Natur findet der Mensch die Mathematik als seine eigene Fähigkeit, sie hervorzubringen.
Die Kunst des Lernens besteht für mich genau darin: zu verstehen, dass wir Teil der Welt sind, die wir beobachten und unser Verständnis der Welt Selbstverständnis ist. Mathematik bildet mit Hilfe von analytischem Verstand und Logik Methoden und Erkenntnisse, die zum Werkzeug und schließlich zu einer Erweiterung unseres Menschseins werden. Mathematik ist offensichtlich schön, wo sie die Natur, Kunst und Musik in Harmonie mit anderen Lebensbereichen erscheinen lässt. Mathematik ist schwer, wenn wir sie auf eine Formel bringen wollen, oder mit Formeln rechnen und Zusammenhänge berechnen wollen, deren Ergebnisse stimmen müssen. Sie wird dann wieder schön, wenn diese Formeln funktionieren und wir vergessen können, dass unser modernes Leben durch diese erste Wissenschaft, diese universale und strenge Tochter der Philosophie, jeden Tag leichter und flüchtiger, greifbarer und ergreifender wird. Mathematik ist Wissenschaft und Kunst, aber das verstehen nur Mathematiker und Philosophen. Alle anderen brauchen manchmal ein wenig Mathe-Nachhilfe. ;)
Autor: D. Lepold
Mathe, Mathematik, mathematisch, Numerik, Mathenachhilfe
Die spanische Sprache steht an Platz 4 der meist gesprochenen Sprachen der Welt. Und 455 Millionen Menschen sprechen Spanisch als Muttersprache. Das sind mehr Spanischmuttersprachler als Englischmuttersprachler - Tendenz übrigens steigend, denn die meisten Spanisch sprechenden Menschen leben in Süd- und Mittelamerika, und natürlich in Spanien ;). Alleine in den USA sprechen 45 Millionen Menschen Spanisch! Spanisch ist außerdem die Sprache, die (nach Englisch) am häufigsten gelernt wird. Spanisch sprechen zu können ist also sehr begehrt. Und dass somit die Nachfrage an Spanischnachhilfe sehr hoch ist, erklärt sich von selbst.
Internationale Spansich-Sprachzertifikate sind:
Berufsbezogene Sprachzertifikate:
Amtliche Spanische Handelskammer für Deutschland:
Industrie- und Handelskammer Madrid:
*Zertifikate des Instituto Cervantes
(DELE = Diplomas de Español como Lengua Extranjera)
*Europäische Sprachzertifikate
(TELC = The European Language Certificates)
Die spanische (oder auch kastilische) Sprache gehört zum romanischen Zweig der indogermanischen Sprachfamilie. Die WIsenschaft der spanischen Sprache und Literatur heißt Hispanistik.
In Südamerika wird statt von Español von Castellano gesprochen, in Mittelamerika, Mexiko und in den USA eher von Español als von Castellano. In Spanien sind beide Bezeichnungen gültig.
Der Begriff Castellano kommt von der Bezeichnung für den im Mittelalter in Kastilien gesprochenen romanischen Dialekt (aus dem das moderne Spanisch hervorging). Als Castellano wird heutzutage der Dialekt in der Region Kastilien bzeichnet.
Spanisch, Spanischlernen, Spanischsprachzertifikat, Spanischnachhilfe, Spanischunterricht, Español, española, Spanish,
Französisch gilt als Weltsprache, denn wird von ~80 Millionen Muttersprachlern Sprechern in über 50 Ländern gesprochen (Französisch ist eine indogermanische Sprache und gehört zu den galloromanischen Sprachen). Sie ist die offizielle Sprache in Frankreich, Kanada, Schweiz, Belgien, Haiti und in etlichen Ländern Afrikas. In Nordafrika u. a. ist es als Nebensprache verbreitet. In Belgien, Luxemburg Monaco spricht man auch Französisch. 12% der Eu-Bürger sind Französisch-Muttersprachler und 11% der EU-Bürger sprechen Französisch als Fremdsprache. In der Europäischen Union ist Französisch neben Deutsch und Englisch die wichtigste Amts- und Arbeitssprache und gilt noch immer als zweite Sprache der Diplomatie.
Die typischen Nasallaute werden von vielen nicht-französisch-sprechenden Menschen als charaktieristisches Merkmal ausgemacht und oft mit Sympathie gesehen. ;)
Französisch, Français, Französisch-Muttersprachler, Französischnachhilfe
Maschinenbau ist eine Ingenieurswissenschaft, der die Maschinenbauindustrie zugeordnet ist. Metallbearbeitung, Schmieden und Schlosser sind die ursprünglichen Herkünfte.
Der Maschinenbau erstreckt sich über
Maschinenbau, Maschinenwesen, Konstruktionslehre, Mechatronik, Antriebstechnik, Messtechnik, Strömungsmechanik, Kraftmaschinen, Fahrzeugtechnik, Technische Mechanik
Ich bringe Ihnen sowohl verbale als auch nicht-verbale Techniken bei, mit denen Sie sich überzeugend präsentieren, Eindruck machen und Ihre Ziele erreichen! Die Prinzipien dieser Techniken wirken sowohl für den Verkauf (egal was), für Bewerbungsgespräche und Verhandlungen... ... sowie für Flirten!
dating, flirten, kommunikation, Körpersprache, NLP